Mit Worten lässt sich trefflich streiten
- Mit Worten lässt sich trefflich streiten
Mit Worten lässt sich trefflich streiten
In der zweiten Studierzimmerszene im ersten Teil von Goethes Faust äußert
Mephisto (der hier für Faust
gehalten wird) gegenüber dem unbedarften Schüler: »Mit Worten lässt sich trefflich streiten,/Mit Worten ein System bereiten,/An Worte lässt sich trefflich glauben,/Von einem Wort lässt sich kein Jota rauben.« - Man verwendet das Zitat, um einen belanglosen Disput zu charakterisieren, der sich nur im Theoretischen bewegt, bei dem nur leeres Wortgeklingel produziert wird. (Vergleiche auch »Denn eben, wo Begriffe fehlen, da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein«.)
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Denn eben, wo Begriffe fehlen, da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein — Dieses Zitat stammt aus Goethes Faust I. Im zweiten Teil der Studierzimmerszene rät Mephisto dem Schüler, sich beim Theologiestudium möglichst eng an die Worte eines Lehrmeisters zu halten. Auf den Einwand des Schülers »Doch ein Begriff muss… … Universal-Lexikon
Liste geflügelter Worte/M — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Mehr Demokratie wagen — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Franz Wilhelm Junghuhn — Fr. Junghuhn. Titelbild zum Aufsatz Franz Wilhelm Junghuhn von A. Wichmann. In: Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes Geographischer Anstalt, 55. Band 1909, Tafel 37 (gegenüber S. 297) … Deutsch Wikipedia